Pfaffinger Monika
 Geheime und offene Formen der Adoption - Wirkungen von Information und Kontakt auf das Gleichgewicht im Adoptionsdreieck
Schulthess Verlag (CH) 2007, 571 S., Softcover, ISBN 978-3-7255-5435-5, € 79.00, CHF 98.00
Die vorliegende Dissertation untersucht die für die Adoption zentralen  Fragen nach Geheimhaltung, Informationsaustausch und Kontakt zwischen  Adoptivkind, Herkunftsfamilie und Adoptivfamilie. Ziel einer humanitären  Massnahme muss sein, ein Gleichgewicht zwischen den (relevanten/dabei  auf dem Spiel stehenden) Interessen der Parteien des Adoptionsdreiecks  zu realisieren. Das geltende Adoptionsrecht der geheimen Volladoption  sieht eine vollständige Trennung zwischen der Adoptiv- und der  Herkunftsfamilie vor, was in verschiedener Hinsicht problematisch ist.  Analysiert wird, ob diese Adoptionsform Wohl und Grundrechte des Kindes,  aber auch Rechte von leiblichen Eltern und Adoptiveltern achtet. Die  Untersuchung beleuchtet weiter die Angemessenheit der geheimen  Volladoption vor dem Hintergrund jüngerer gesellschaftlicher  Entwicklungen sowie human- und rechtswissenschaftlicher Erkenntnisse.  Sie stellt im Ausland entwickelte offene Formen der Adoption vor, bei  denen zwischen den Familien eine informationelle Verbindung bewahrt  wird. Die interdisziplinäre sowie die rechtsvergleichende Methode wurden  beigezogen, um für die Schweiz einen Vorschlag für ein ausgewogenes  Adoptionsrecht zu entwerfen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen